1. Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Maschinenschild übereinstimmt.
2. Füllen Sie zuerst 60 % Lösungsmittel ein. Stecken Sie dann den Netzstecker ein, schalten Sie den Netzschalter am Steuerkasten ein und wählen Sie mit dem Geschwindigkeitsregler die entsprechende Geschwindigkeit (die Geschwindigkeit wird gleichzeitig im Anzeigefenster angezeigt). Passen Sie die Geschwindigkeit schrittweise von langsam auf schnell an.
3. Der Materialfluss kann an einem bestimmten Punkt eine Resonanz mit der Leistung der Motordrehzahl erzeugen. Ändern Sie bitte die Motordrehzahl entsprechend, um eine Resonanz zu vermeiden.
4. Schließen Sie die Wärme- oder Kältequelle an den Ein- und Auslass des Glasreaktors an. Der Druck beträgt weniger als 0,1 MPa. (Achtung: Verwenden Sie zum Heizen keinen Druckdampf.)
5. Schließen Sie die Vakuumleitung an die Oberseite des Kondensators an, um die Dichtheit zu prüfen. Wenn die Dichtheit nicht einwandfrei ist, überprüfen Sie bitte den Zustand der Gleitringdichtung und die Dichtheit der Schraube. Diese sollte gegebenenfalls angepasst werden.
6. Schalten Sie den Heiz- und Kühlkreislauf für den Heizwiderstandstest ein. Maximale Temperatur: 250 °C, minimale Temperatur: -100 °C. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist die Temperatur in Ordnung, wenn sie 20 °C über der Betriebstemperatur liegt.
7. Bei der Durchführung des Tests bei niedrigen Temperaturen vereist sich der Boden des Auslassventils. Bei der Verwendung des Ventils muss es zunächst lokal aufgetaut und dann erneut verwendet werden, um ein Zersplittern des Glases zu vermeiden.
8. Wenn Sie einen Heiz- oder Kühlumwälzer verwenden müssen, berühren Sie bitte nicht die Teile mit hohen/niedrigen Temperaturen, um Schäden am menschlichen Körper zu vermeiden. Um eine gute Heizwirkung zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung des von uns gelieferten Öls.
9. Nach Abschluss der Installation blockieren Sie die Räder der Halterung, um eine Bewegung zu verhindern.
Veröffentlichungszeit: 19. April 2022