1. Achten Sie beim Abnehmen der Glasteile auf ein sanftes Anheben und Ablegen.
2. Wischen Sie die Schnittstellen mit einem weichen Tuch (alternativ kann auch eine Serviette verwendet werden) ab und verteilen Sie anschließend etwas Vakuumfett. (Nach der Verwendung des Vakuumfetts muss es gut abgedeckt werden, um das Eindringen von Schmutz zu vermeiden.)
3. Die Schnittstellen dürfen nicht zu fest angezogen werden. Sie müssen regelmäßig gelockert werden, um ein Festfressen des Steckers bei längerer Verriegelung zu vermeiden.
4. Schalten Sie zuerst den Netzschalter ein und lassen Sie die Maschine dann von langsam auf schnell laufen. Wenn Sie die Maschine anhalten, sollte sich die Maschine im Stoppzustand befinden und dann den Schalter ausschalten.
5. Die PTFE-Ventile dürfen nicht zu fest angezogen werden, da sonst das Glas leicht beschädigt werden kann.
6. Um die Oberfläche der Maschine sauber zu halten, sollten Ölflecken, Flecken und Lösungsmittelrückstände häufig mit einem weichen Tuch entfernt werden.
7. Lösen Sie nach dem Anhalten der Maschine die PTFE-Schalter. Ein längerer Stillstand im Betriebszustand führt zu einer Verformung des PTFE-Kolbens.
8. Reinigen Sie den Dichtungsring regelmäßig. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Entfernen Sie den Dichtungsring, prüfen Sie, ob die Welle verschmutzt ist, wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab, tragen Sie etwas Vakuumfett auf, bauen Sie ihn wieder ein und sorgen Sie dafür, dass Welle und Dichtungsring weiterhin geschmiert sind.
9. Elektrische Teile können ohne Feuchtigkeit nicht mit Wasser in Berührung kommen.
10. Es muss das Originalzubehör der Originalanlage gekauft werden, die optionale Verwendung anderer Teile führt zu Schäden an der Maschine.
11. Wenn Sie Reparaturen oder Inspektionen an der Maschine durchführen, unterbrechen Sie zunächst unbedingt die Strom- und Wasserzufuhr.
Hinweise zur Produktinstallation
1. Lesen Sie vor der Installation, Verwendung, Wartung und Inspektion den Inhalt dieses Handbuchs sorgfältig durch, um eine ordnungsgemäße Verwendung zu gewährleisten.
2. Alle Glasteile sollten regelmäßig gereinigt und auf einwandfreien Zustand und unbeschädigte Oberflächen überprüft werden. Jede Standardöffnung und Dichtfläche sollte mit etwas Vakuum-Silikonfett bestrichen werden, um die Luftdichtheit zu erhöhen. Bei längerem Gebrauch oxidiert oder verhärtet das Fett, was dazu führt, dass sich die Schleiföffnungsteile nur noch schwer drehen lassen oder verkleben. Entfernen Sie daher die Teile regelmäßig, bevor das Fett aushärtet, und wischen Sie das Fett mit einem Papiertuch ab. Wischen Sie es anschließend sorgfältig und gründlich mit Lösungsmitteln wie Toluol oder Xylol ab. Nachdem das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist, tragen Sie neues Vakuumfett auf. Drücken Sie die Schleiföffnung nicht mit Gewalt herunter, wenn sie bereits verklebt ist. Erhitzen Sie das verfestigte Vakuumfett mit einem Heizgerät (z. B. mit einem Lötbrenner) und entfernen Sie die Teile anschließend.
3. Wenn sich im Reaktor Kristallpartikel befinden, muss beim Entladen weiter gerührt und anschließend gespült werden, um zu vermeiden, dass Partikel auf dem Ventilkern verbleiben, da dies sonst die Abdichtung beeinträchtigt.
4. Die Versorgungsspannung muss mit der von diesem Instrument bereitgestellten Spannung übereinstimmen.
5. Die Lebensdauer der elektrischen Teile sowie die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit sind sehr stark. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Innenräume.
6. Unterbrechen Sie die Stromversorgung innerhalb von 5 Minuten und berühren Sie keine elektrischen Teile, da sich der Frequenzumrichter und die Kapazität entladen und es sonst zu Stromschlägen kommen kann.
7. Achten Sie beim Betrieb auf Stöße und Beschädigungen des Glases durch harte Gegenstände.
8. Beim Verbinden von Vakuum- und Wasserleitung sollte zunächst Seifenlauge zur Schmierung verwendet werden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verletzungen durch Glasbruch durch übermäßige Krafteinwirkung zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 19. April 2022